Executive MBA
New Business & Transformation Management
Universitätslehrgang
der M/O/T® Management School
der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Ganz oben wird die Luft dünn – auch im Top-Management. Als Eintrittskarte in steile Führungskarrieren gilt nach wie vor der akademische Grad „Master of Business Administration“, kurz MBA.
Unser MBA Transformation & New Business Management vermittelt „State of the Art“ Know-How der Unternehmensführung und setzt Schwerpunkte in den Zukunftsfeldern Digitale Transformation, Innovation Foresight und Leadership Excellence. Das Programm hat einen starken Anwendungsfokus und setzt methodisch auf Fallstudien der Harvard Business School und anderer internationaler Business Schools sowie auf Management Simulationen, in denen das erworbene Wissen angewendet werden kann. Organisatorisch verbindet das Programm durch den Einsatz von Blended Learning das Beste aus Online-Learning und Präsenz-Lehre: die individuelle Vorbereitung findet in Online-Phasen im eigenen Tempo statt, Präsenzphasen kennzeichnen sich durch vertiefte Diskussionen und soziale Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden. Reflexion und Einordnung des erworbenen Wissens finden wiederum in der individuellen Nachbereitung der Onlinephasen statt. Der internationale Studienaufenthalt führt die TeilnehmerInnen in ein für sein technologisch innovatives Ecosystem bekanntes Land.
Unsere AbsolventInnen verfügen über fundiertes Management Know-How sowie Handlungs- und Entscheidungskompetenz in einer komplexen Umwelt. Die Schwerpunkte Digitale Transformation, Innovation Foresight und Leadership Excellence befähigen unsere AbsolventInnen die Zukunft ihrer Organisation aktiv zu gestalten und die Möglichkeiten, welche sich durch gesellschaftliche, technologische und kulturelle Veränderungen eröffnen, für ihre Organisation kreativ zu nutzen.

Zielgruppe
Das Programm richtet sich an Führungskräfte der mittleren und oberen Ebene, Business Developer, Selbständige in freien Berufen sowie weitere Entscheidungsträger/innen in öffentlichen und privaten Institutionen. Sie bereiten sich wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert auf die Führungsverantwortung vor und eignen sich die dafür notwendigen betriebswirtschaftlichen Kompetenzen und Führungsqualitäten an.
Voraussetzungen
- Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen: Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Allgemeine Technik, Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften.
- In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens fünf Jahre einschlägiger Berufserfahrung verfügen.


Internationaler Studienaufenthalt
Der einwöchige Studienaufenthalt im Ausland findet in einem für sein technologisch innovatives Ecosystem bekanntes Land statt.
(Die Reisekosten für den internationalen Studienaufenthalt sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten!)
Themenspektrum
Grundlagen Strategisches Management |
Markt- und Käuferverhalten |
Investition und Finanzierung |
Management Accounting |
Digitale Transformation & Neue Technologien |
Technologie Foresight & Innovation |
Trendmanagement |
Business Models & New Business Logics |
Entrepreneurship & Start-Up Game |
Wachstumsstrategien |
Leadership & Change |
Organisational Behavior unter Berücksichtigung von Genderaspekten |
Team Management und Diversität |
Personal Development |
Kreativität und Ideen Workshops |
Organisationales Lernen |
Special Topics Transformation Management |
Rechtliche Aspekte des Managements und der digitalen Transformation |
Ethik und Ökonomie |
Wissenschaftliches Arbeiten |
Methoden der empirischen Sozialforschung |
Seminar zur Master Thesis |
Master Thesis mit Praxisbezug |
Kommissionelle Abschlussprüfung/Defensio |
Wissenschaftliche Leitung
Assoc. Prof. MMag. Dr. Rita Faullant
Lehrgangsgebühr
€ 19.900,– (excl. Reisekosten)
Kontakt
Verena Reiner, BSc
T: +43 (0)463 2700 3770
verena.reiner@aau.at